"Weide und Korb"
die museale Ausstellung

Wer sich etwas mit der Weidenflechterei beschäftigt hat, weiß um die sehr vielfältigen Einsatzmöglichkeiten dieses Jahrtausende alten nachwachsenden Rohstoffs. Richtig vorstellen kann man sich die Vielfalt und Schönheit eigentlich aber erst bei einem Besuch der umfangreichen Sammlung im Landschaftshof. Funktionalität und regionale Herkunft bestimmen im Wesentlichen die Gestalt der Korbwaren.

Die Arbeitsgemeinschaft hat eine Sammlung von Originalobjekten aus Weidengeflecht zusammengetragen, die einen sehr guten Einblick in die vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten gibt, nach denen die Ausstellung gegliedert ist. Der Erhalt dieser Objekte ist nicht selbstverständlich, da Unbrauchbares in der Regel verheizt wurde.

Aus kräftigen, in der Regel Natur belassenen Weidenruten wurden Korbwaren für Verpackung und Transport geflochten. Form und Größe richten sich nach der Zweckbestimmung. Längliche Körbe dienten dem Transport von Edelfischen wie Salm und Stör aus dem Rhein. Körbe mit Öffnungen im Deckel sind für Gänse und Hühner bestimmt. Schlichte Rundkörbe nehmen alle möglichen Schüttgüter auf.

Ausstellung Weide & Korb, div. Korbwaren, Haushaltswaren aus Feingeflecht

Spezielle Transportmittel stellen die Rückentragekörbe dar, im hiesigen Raum auch als Kiepen bezeichnet. Regionale Einflüsse und persönliche Ansprüche, insbesondere an schmückende Ornamente, haben eine endlose Vielfalt hervorgebracht. In der Ausstellung sind "nur" 20 Kiepen zu bewundern.

Ein weiteres Feld der Ausstellung ist die Darstellung der Korbwaren für die Nutzung in Haus und Hof. Sitzmöbel, Schränke und Gegenstände des häuslichen Lebens werden präsentiert. Eine besondere Augenweide sind die Vitrinen mit dem Feingeflecht, das in seiner Schönheit bewundernswert ist, eine Zierde für jede Hausfrau. Kinderwagen, sowie baugleiche Puppenwagen, werden anhand sehr alter Exponate dargestellt.

Weitere präsentierte Einsatzbereiche von Weidenflechtwerk sind:

  • Die Kopfweide in historischen Quellen.

  • Die wirtschaftliche Bedeutung der Korbflechterei in Deutschland bis in die frühen 1960er Jahre.

  • Verwendung von Flechtwerk und Lehm im historischen Fachwerk wird in einer Fachwerkwand veranschaulicht.

  • Fischfang in Bächen, Flüssen und Küstengewässern ist ein weiterer Schwerpunkt.

  • Ein eher trauriges Beispiel ist der Einsatz bei kriegerischen Auseinandersetzungen.

  • In der Ausstellung werden auch die Recherchenergebnisse der Arbeitsgemeinschaft zur "Korbflechtereischule zu Breyell" dargestellt.